SHK-m.Rippenflächen - Spannweite 400 cm -
485.00 €
AE112501 SHK-Segelflugmodell m. Rippenflächen Techn. Daten: Spannweite [mm] 4.000 Länge [mm] 1.501 Gewicht [g] 4.300 Tragflächeninhalt [dm²] 80,6 Flächenbelastung [g/dm²] 55,35 Flächenprofil Selig S4233 mod. RC-Funktionen Höhenruder, Querruder, Seitenruder, Bremsklappen, Einziehfahrwerk, Schleppkupplung
Der Modellbausatz enthält: Einen großen und präzise gefertigten GfK-Rumpf mit Endkappe, eine Klarsicht-Cockpithaube mit Kabinenrahmen, Rundstahl zur Flächenbefestigung, zweistöckige Bremsklappen, Tragflächensicherung, diverse Stanzteile aus Sperrholz, Kleinteile und Dekorbogen. Weiter enthalten sind alle Teile die zum Bau der Tragflächen benötigt werden, je nach Ausführung fertig Abachi-beplankte Styroporflächen und fertig Balsa-beplankte Styropor-Leitwerke oder den kompletten lasergeschnittenen Rippenbausatz mit Holmen und Leistenmaterial. Eine ausführliche Bauanleitung führt Schritt für Schritt durch die Fertigstellung des Modells.
Das Segelflugmodell SHK ist eine Weiterentwicklung der Standard-Austria, die 1958 von Ing. Rüdiger Kunz konstruiert wurde. 1965 wurde die Standard Austria durch die Mitarbeit von Klaus Holighaus bei Schempp-Hirth, Kirchheim (S-H-K) neu überarbeitet. Die Spannweite wurde von 15 auf 17 m vergrößert und die SHK erhielt ein Einziehfahrwerk. Die ab 1967 gebauten SHK-67 hatten im Rumpfheck einen abwerfbaren Bremsfallschirm. Als Vorbild für das Modell im Maßstab 1:4,25 diente die zeitweise auf dem Segelfluggelände Übersberg bei Reutlingen stationierte SHK, Werk-Nr. 27, Kennzeichen D-5445. Das Modell mit einer Spannweite von 4000 mm entstand mit Hilfe von Plänen der Fa. Schempp-Hirth. Der GfK-Rumpf besitzt angeformte Rumpf-Flügel Übergänge sowie eine Führung des Kabinenrahmens. Das Heckteil ist abnehmbar - Zugang zur Lagerung und Ansteuerung des Pendelleitwerkes. Die Cockpitteile aus Kunststoff liegen dem Baukasten bei. Die Tragflächenbefestigung bildet ein Rundstahl mit Ø 12 mm geführt in einem Messingrohr, eine Tragflächensicherung liegt bei. Als Wurzelprofil wurde ein modifiziertes Profil Selig S 4233 gewählt, im Verlauf der gesamten Spannweite in zwei Schritten modifiziert. Außerdem bekam die Tragfläche eine geometrische Schränkung. Diese Auslegung gewährleistet ausgezeichnetes Flugverhalten besonders in Kreisen, das heißt im Thermikflug. Die Flugeigenschaften des Modells sind ausgewogen, ideal für das Thermikfliegen und nicht allzu harten Windbedingungen am Hang. Nach eigenem Ermessen kann ein Einziehfahrwerk beziehungsweise eine Schleppkupplung eingebaut werden. Beim Modell mit der Bestell-Nr. 1125/01 werden die Tragflächen und Leitwerke komplett in Holz in Rippenbauweise aufgebaut. Alle Teile sind lasergeschnitten und werden mit Hilfe der bewährten aero-naut-Helling passgenau Schritt für Schritt gebaut. Die Beplankung der Rippenfläche erfolgt ebenfalls mit hochwertigem Abachifurnier, das exakt gelasert wurde und nur noch sauber aufgeklebt werden muss. Die Beplankung wurde zur Verbesserung der Elastizität mit einer speziell entwickelten Textilfaser verklebt.
* Unser Angebot richtet sich an Endverbraucher. Deshalb sind alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer z.Zt. 19% sowie zuzüglich Versandkosten.
Abbildungen können ähnlich sein. Für Produktinformationen können wir keine Haftung übernehmen. Abgebildetes Zubehör ist im Lieferumfang nicht enthalten. Logos, Bezeichnungen und Marken sind Eigentum des jeweiligen Herstellers. Änderungen, Irrtümer und Zwischenverkauf vorbehalten.